Griechische Lagerhaft ohne Medizin und Hygiene? Kein Schutz in Deutschland?

13. Mai 2025, 19 Uhr, CORE, Heiligengeiststr. 6-8

In dieser Veranstaltung sollen die Folgen der EU-Asylreform GEAS für die Lage von Geflüchteten in griechischen Lagern besprochen werden: Konkrete Beispiele sind die Closed Access Centers auf den Inseln,  wo faktisch eine Inhaftierung erfolgt, und das halboffene Flüchtlingslager in Korinth, wo bisher das Team der Sozialpraxis für eine medizinische und hygienische Versorgung tätig ist. Bedeutet GEAS Schnellverfahren und ggf. direkte Abschiebung von den Inseln sowie das Ende der Hilfe des Praxisteams in Korinth, das Ende des Schulbesuchs der Kinder, der Möglichkeit, mit Jobeinsätzen existenznotwendige Artikel zu finanzieren?

Anschließend stellen wir uns die Frage, wie künftig die deutsche Flüchtlingspolitik aussehen wird. Wie ergeht es Asylberechtigten, die nach einer Bettelexistenz auf griechischen Straßen nach Deutschland ausweichen? Was bedeutet "Bett, Brot, Seife" für ausreisepflichtige Dublin-Fälle?

Caroline Mohrs vom Nds. Flüchtlingsrat, die Oldenburger Pastorin Anja Kramer und der Förderverein berichten.

Eine Veranstaltung der ev.-luth. Kirchengemeinde Oldenburg, der "Seebrücke"-Initiative und des Fördervereins.

Am 20. März 2025 - um 19 Uhr im CORE - laden Seebrücke und die der ev.-luth. Kirchengemeinde Oldenburg zur Veranstaltung "Kirchenasyl  & Bürger:innenasyl" ein.

Flyer siehe hier

 

Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins am 06.08.2024 wurden zwei Vorträge gehalten; die Folien zu diesen Vorträgen können hier eingesehen werden:

Präsentations-Folien zum Vortrag "Aktuelle Lage im öffentlichen griechischen Gesundheitswesen" hier

Vortragstext hier

Präsentations-Folien zum Vortrag "Aktuell tätige Sozialkliniken und -apotheken" hier

 

"Kein Unglück, ein Verbrechen!“

Mit Streiks, Demos und Schulbesetzungen nach dem Zugunglück mit 57 Toten prangerten Griech*innen die Kürzungs- und Sparfolgen der EU-Privatisierungspolitik an, die von der Regierung Mitsotakis uneingeschränkt weiterbetrieben wird.

Wahlen: Ende der Kürzungen?

Nach dem Corona-Notstand mit dem Mangel an Intensivbetten und Fachpersonal war die Rücknahme der Kürzungen des Gesundheitsetats eine der Forderungen bei Streiks und Demos 2022. Beendet nun eine andere Regierung die Kürzungs- und Privatisierungspolitik?

Vortrag Dr. Gregor Kritidis und Diskussion:

Nach dem Zugunglück - Konfliktherde und Wahlen in Griechenld.

24. Mai, PFL, Peterstraße 19 Uhr

Nach dem Vortrag Kurzbericht über Vereinstätigkeit und über Unterstützung von Geflüchteten in einem Lager bei Korinth

Flyer zur Veranstaltung hier

 

 

Film "Worlds Apart" (OmU)
Drei Liebesgeschichten, eingebettet in Wirtschafts- und Flüchtlingskrise und die Beziehung zwischen Deutschland und Griechenland.

Zuschauerrekord in Griechenland, „denn Träume sind zum Leben da, Mauern zum Überwinden“ (Film OmU)

14. Juni, PFL, 19 Uhr

Anschließend Gespräch über Themen des Films

Flyer zur Veranstaltung

siehe hier

 

Film „Solitaire ou Solidaire? Einsam oder Gemeinsam? 

Μόνος ή Αλληλέγγυος?

Documentary 2016“

Um dem weitgehenden Zusammenbruch des Gesundheitssystems nach EU-Finanzkrise und Austeritätspolitik zu begegnen, gründeten sich Soziale Praxen, die notleidende Griech*innen und Flüchtende versorgen.

Die Doku mit engl. Untertiteln zeigt die Entstehung, Entwicklung und den Arbeitsalltag der Sozialklinik Thessaloniki.

27. Juni, Arbeitslosenselbsthilfe (ALSO), Donnerschweer Straße 55, 19 Uhr

Anschließend Gespräch über Themen des Films

Flyer zur Veranstaltung siehe hier

 

 

 

   
© Förderverein ehrenamtliche Gesundheitspflege in Griechenland e. V.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.